HANDICAP - NA UND

Menschen mit Einschränkungen fahren

Menschen mit körperlichen Einschränkungen haben auch das Recht ein Fahrzeug zu führen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Um diese Voraussetzungen zu prüfen sind häufig medizinische und / oder psychologische Untersuchungen notwendig. Bei einigen Einschränkungen kann eine technische Veränderung am Fahrzeug notwendig sein, damit das Auto trotz der Disposition gefahren werden darf.
Deshalb ist es wichtig bereits bei der Suche nach einer Fahrschule darauf zu achten, dass die Fahrschule auf die Ausbildung von entsprechenden Interessenten spezialisiert ist und auch speziell umgebaute Fahrzeuge für diese Fahrstunden anbietet.

Meist werden vom Arzt oder Gutachter bestimmte Auflagen und Beschränkungen festgelegt, diese werden in den Führerschein eingetragen. Am besten setzt man sich bereits vor Beginn der Fahrausbildung mit der zuständigen Behörde in Verbindung und fragt dort, welche Gutachten man benötigt und welche Auflagen zu erwarten sind.

Neben einem umgebauten Fahrzeug, benötigen Sie natürlich auch einen dazu passenden Führerschein. Entweder als Fahranfänger neu oder, falls Sie schon einen Führerschein besitzen, im Zuge einer Fahreignungsprobe erneuern und an Ihre Einschränkung  angepasst.

7 Schritte für die Führerscheinausbildung mit Handicap

Zuerst ist zu klären, ob Du bereits eine Fahrerlaubnis besitzt und diese auf Grund einer Behinderung, eines Unfalls oder einer schweren Krankheit neu beantragen musst, oder ob Du einen komplett neuen Führerschein machen solltest.

Ein Antragsteller mit Behinderung, die seine Fähigkeit mit einem Auto am Straßenverkehr teilzunehmen körperlich einschränkt, kann die Behörde ein medizinisches oder technisches Gutachten fordern. Hier geht es darum, die notwendigen Gutachten zur Fahrerlaubnis zu erhalten:

  • Ein medizinisches Gutachten, soweit bisher nicht vorhanden. Meist reicht ein fachärztliches Gutachten aus. Es kann auch ein medizinisch-psychologisches Gutachten von einer staatl. anerkannten medizinisch-psychologischen Untersuchungsstelle (MPU) angefordert werden.
  • Ein Eignungsgutachten zum Führen eines Kfz bei der Fahrschule Weinholz in Verbindung mit einem amtlich anerkannten Sachverständigen des TÜV SÜD / DEKRA oder einem vereidigten Sachverständigen.
  • Unter Umständen wird eine Kräftemessung notwendig.
  • Die Festlegung der Schlüsselzahlen mit Fahrprobe im Auto.

Als Nächstes meldest Du Dich bei einer, speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlicher Behinderung ausgerichtete und angepasste, Fahrschule an. Wichtig ist, dass Du Dich wohl fühlst und Du Deinem Fahrlehrer oder Deiner Fahrlehrerin vertraust. Das kann natürlich gerne bei der Fahrschule Weinholz sein.

In unserer Fahrschule haben wir speziell ausgestattete, behindertengerechte Fahrzeuge mit diversen Fahrhilfen. Mit diesen Fahrzeugen fahren unserer Schüler während der Ausbildung und suchen zusammen mit den geschulten Ausbildern das für sie optimale Hilfsmittel aus. (Gasring, Joystick, Pedalverlegung, Gas-/Bremsschieber, Lenkradknauf etc.)
Weitere Informationen bekommst Du gerne direkt bei uns.

Die theoretische Ausbildung kann getrennt werden von der Praxis. Beispielsweise kann die Theorie am Heimatort und die Praxis bei Weinholz in Holzminden oder Lütmarsen absolviert werden. Wenn Du bereits einen Führerschein besitzt, dann kannst Du bei uns die zu absolvierenden Fahrstunden in Fahrzeugen durchführen, die an den jeweiligen Behinderungsgrad angepasst sind.

Wenn Du so weit bist, geht es für Führerscheinneulinge in die theoretische und praktische Führerscheinprüfung. Besitzt Du bereits eine Fahrerlaubnis, stellst Du Dich zur praktischen Fahreignungsprüfung vor. Dabei beurteilt ein Prüfer von TÜV oder DEKRA Deine Fähigkeiten in unserem umgebauten Fahrzeug zu fahren.

Hast Du die Fahrprüfung bzw. Fahreignungsprüfung positiv bestanden, geht Dein Führerschein zunächst an die zuständigen Behörden.
Dort wird die Eintragung der Auflagen und Beschränkungen durch die Behörde und die Kennzahlen in den Führerschein vorgenommen.

Nach Erledigung aller Schritte wird Dir die Fahrerlaubnisbehörde Deinen neuen EU-Führerschein aushändigen.
Herzlichen Glückwunsch!
Du darfst jetzt mit einem Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen.

Erlange Deine Fahreignung wieder

Du hast bereits vor einer Weile eine Fahrerlaubnis erworben, doch nun hat sich Dein Gesundheitszustand aufgrund einer Erkrankung, eines Unfalls oder ähnlichem verändert?
Dann solltest Du diese Veränderungen der Zulassungsbehörde mitteilen. Notwendige Fahrhilfen, damit Du auch in Zukunft Dein Fahrzeug in jeder Verkehrssituation sicher und selbstständig führen kannst, sind im Führerschein einzutragen.

Gerne helfen wir Dir beim Aktualisieren Deines vorhandenen Führerscheins und evtl. bei der Nachrüstung Deines Fahrzeugs mit den nötigen Fahrhilfen. Bei der Fahreignungsbegutachtung führt ein amtlich anerkannter Sachverständiger nach § 11 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vor Ort in unserer Fahrschule eine solche Begutachtung durch.

Dies geht in wenigen Schritten recht schnell:

  • Medizinisches / ärztliches Gutachten
  • Fahrprobe zum Führen eines Pkws
  • Eignungsgutachten zum Führen eines Kfz durch den vereidigten Sachverständigen des TÜV oder DEKRA
  • Festlegen der Auflagen und Beschränkungen
  • Eintragen der Auflagen in den neuen Führerschein
Fahrschule Weinholz Fahrschulauto für behinderte Menschen - Innenansicht

Was kostet der Führerschein für einen Mensch mit Handicap?

Die Frage nach den Kosten kann nicht pauschal beantwortet werden. Ein großer Kostenfaktor hängt mit den Fähigkeiten des Fahrschülers ab: Mehr Fahrstunden erhöhen die Kosten. Eine behindertengerechte Fahrerlaubnis kostet häufig nicht viel mehr als ein Führerschein für Menschen ohne Handicap.

Die kostenintensiven Teile der Fahrausbildung sind nachstehende:

  • Gutachten (ärztlich und technisch)
  • theoretische / praktische Fahrstunden
  • Prüfungsgebühren für Theorie und Praxis
  • evtl. die Kosten für einen Fahrzeugumbau

In einigen Fällen fördern Organisationen, Krankenkassen oder das Jobcenter die Ausbildung. Informiere Dich hierrüber vorab bei den für dich passenden Stellen.

Behinderter Mensch mit Rollstuhl steigt in Auto ein
Bei Weinholz

Du hast weitere Fragen, gerne hier!

Sende uns gerne Deine Nachricht.

Wir versprechen schnelle Rückmeldung.

hier geht's weiter